Erste Schritte

Dieses Assistenzsystem stellt Werkzeuge bereit. Der Umgang mit diesen Werkzeugen erzeugt nach und nach Erfahrungen, was man mit diesen Werkzeugen erreichen kann und an welchen Stellen sie erweitert und verbessert werden können. Die folgenden Ideen beschreiben einige typische Nutzungsbeispiele, um Ihnen die ersten Schritte zu erleichtern.

  • Welche Funktionen kann man nutzen? In den meisten Systemen sind vier Basisfunktionen realisiert. Dazu gehören
    • spezielle Suchmaschinen,
    • Newssysteme in denen neue Text-, Video- oder Kennzahlen-Nachrichten einlaufen sowie
    • ein Archiv, in welchem sich die Neuigkeiten automatisch sammeln.
    • Dieses Archiv kann mit der Seitensuche ebenfalls durchsucht werden.
  • Wozu die Suchmaschinen? Die Suchmaschinen in diesem System zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich auf ein Thema und / oder eine Region konzentrieren. Diese Suchmaschinen sind kein Ersatz für z.B. Google, sondern eine Ergänzung. Beispielsweise kann man in einer thematischen Suchmaschine, in der 3.000 eigene Kunden hinterlegt sind, nach „China“ suchen. Das Ergebnis ist, dass man alle Kunden findet, die etwas mit China zu tun haben. Dies ist in Google so nicht möglich. Es lassen sich umfangreiche Marktrecherchen oder kurze Informationsrecherchen (kommt ein bestimmter Begriff in der Kundenlandschaft vor) durchführen.
  • Wie geht das mit den News? Jedes Unternehmen hat bestimmte Markt-Reizworte, zu denen man „alles“ wissen will. Die Reizworte des eigenen Unternehmens werden aber von Experten und Laien unterschiedlich genutzt. Wer sich für Bahntechnik interessiert und das Wort „Bahn“ einstellt, hat vielleicht kein Interesse an „Dachbahnen“ aus Teerpappe und muss bestimmte Begriffe ausschließen. Es empfiehlt sich, mit kleinen Themen anzufangen, daran zu lernen und die Begriffswelt nicht zu früh einzuschränken. Was man nicht kennt, kann man nicht suchen und die Innovation von morgen kennt niemand. Die Meldungen zu einzelnen Themen laufen in den Newsbereichen ein, alle Meldungen werden auf der Startseite zusammengefasst.
  • Wie kann das System (mobil) im Unternehmen genutzt werden? Der Blickwinkel von Geschäftsführung, Personalmanagement oder Marketing auf das System wird unterschiedlich sein. Grundsätzlich lohnt es sich, den Zugang im Unternehmen zu verteilen. Es ist auch möglich, die Zusammenfassung der Tagesmeldungen an unterschiedliche Empfänger mit individueller Themenpalette automatisiert per Mail an stationäre oder mobile Endgeräte zu versenden.
  • Wie kann man das System für die kreative Ideengenerierung einsetzen?
    Manchmal passiert es unabsichtlich, dass man nach einem Suchwort sucht und Ergebnisse erhält, die man interessant findet oder die neue Ideen erzeugen. Diese Ergebnisse hätte man aber nicht von sich aus gesucht. Das vorhandene Wissen ist immer auch ein Hindernis für die Aufnahme von neuem Wissen. Vor allem dann wenn man meint, man wüsste „alles“.
    Zwei Gründe sind dafür ausschlaggebend. Man kann nichts suchen, was man nicht kennt bzw. der Zusammenhang zwischen dem bekannten und dem unbekannten Suchbegriff ist nicht bekannt. Man kann aber auch absichtlich nach dem Unbekannten suchen. Dazu werden hier drei methodische Ansätze als Auswahl beschrieben:

    • Beispielsweise können Suchergebnisse in ein Textstatistikprogramm geladen werden. Dieses erkennt aus großen Datenmengen häufige Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Suchwort stehen. Falls diese relevant sind, können sie in Zukunft ebenfalls als Suchbegriffe oder für die automatisierten Meldungen genutzt werden.
    • Eine andere Methode ist die Beschränkung der Suche auf Dokumente, die das Suchwort im Dokumenten-Titel tragen. Den Autoren dieser Dokumente ist genau dieses Suchwort sehr wichtig. Die Suchergebnisse kann man per Hand oder technisch unterstützt auf Zusammenhänge untersuchen, die einem selbst unbekannt sind. Die Einschränkung der Suche auf den Titel erfolgt über den Befehl  – intitle:Suchwort – , wobei Suchwort ein beliebiger Begriff sein kann. Der Befehl wird so wie beschrieben in die Suche eingegeben. Er führt außerdem dazu, dass die Menge der Suchergebnisse stark beschränkt wird.
    • Eine dritte Methode ist die Analyse von sogenannten Links. Angenommen Sie finden zentrale, fachliche Seiten. Diese Seiten haben eingehende und ausgehende Verbindungen (Links) zu weiteren fachlichen Dokumenten im Internet, die ebenfalls neue Themenzusammenhänge aufzeigen können. Diese Verbindungen lassen sich technisch gestützt auswerten.